PythonQ 240-8XX Bedienungsanleitung Seite 714

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 768
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 713
Anhang D: Anmerkungen zur Portierung auf andere Systeme 693
Anhang D Anmerkungen zur Portierung auf
andere Systeme
F¨ur den Server wird eine funktionierende Posix-Thread-Bibliothek ben¨otigt. Auf Solaris
2.5 benutzen wir Sun PThread (die native Thread-Unterst¨utzung in Version 2.4 und
fr¨uher ist nicht gut genug). Auf Linux benutzen wir LinuxThread von Xavier Leroy,
Der schwierige Teil der Portierung auf eine neue Unix-Variante ohne gute
native Thread-Unterst¨utzung ist wahrscheinlich, MIT-pThread zu portieren. Siehe
with-pThread/README und POSIX-Thread programmieren (http://www.humanfactor.com/pThread/).
Die MySQL-Distribution enth¨alt eine gepatchte Version von Provenzanos PThread von MIT
(siehe MIT-PThread-Website (http://www.mit.edu:8001/people/proven/pThread.html)).
Diese kann f¨ur einige Betriebssysteme benutzt werden, die kein POSIX-Thread haben.
Es ist ebenfalls oglich, ein anderes Thread-Paket auf Benutzerebene namens FSU-PThread
zu benutzen (siehe FSU-PThread-Homepage (http://www.informatik.hu-berlin.de/~mueller/pThread.html)).
Diese Implementation wird f¨ur die SCO-Portierung benutzt.
In den thr_lock.c’- und thr_alarm.c’-Programmen im mysys’-Verzeichnis finden Sie
einige Tests / Beispiele dieser Probleme.
Sowohl Server als auch Client ben¨otigen einen funktionierenden C++-Kompiler (wir benutzen
gcc und haben SparcWorks ausprobiert). Ein anderer bekanntermaßen funktionierender
Compiler ist Irix cc.
Um nur den Client zu kompilieren, benutzen Sie ./configure --without-server.
Es gibt momentan keine Unterst¨utzung, um nur den Server zu kompilieren, noch ist es
wahrscheinlich, dass eine solche hinzugef¨ugt wird, falls nicht jemand einen guten Grund
daf¨ur findet.
Wenn Sie irgend welche Makefile oder das configure-Skript ¨andern wollen / m¨ussen,
m¨ussen Sie sich Automake und Autoconf holen. Wir haben die automake-1.2- und
autoconf-2.12-Distributionen benutzt.
Alle Schritte, die notwendig sind, um alles aus den grundlegendsten Dateien neu zu machen
(make):
/bin/rm */.deps/*.P
/bin/rm -f config.cache
aclocal
autoheader
aclocal
automake
autoconf
./configure --with-debug=full --prefix=’ihr_installationsverzeichnis’
# Die oben erzeugten makefiles ben¨otigen GNU-make 3.75 oder neuer.
# (unten gmake genannt)
gmake clean all install init-db
Wenn Sie bei einer neuen Portierung Probleme bekommen, kann es sein, dass Sie MySQL
etwas debuggen m¨ussen! Siehe Abschnitt D.1 [Debugging server], Seite 694.
Seitenansicht 713
1 2 ... 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 ... 767 768

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare