PythonQ 240-8XX Bedienungsanleitung Seite 463

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 768
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 462
442 MySQL - Technische Referenz f¨ur Version 5.0.1-alpha
Den Wert, der f¨ur eine AUTO_INCREMENT-Spalte benutzt wurde, finden Sie mit der
mysql_insert_id-Funktion heraus. Siehe Abschnitt 9.4.3.30 [mysql_insert_id()],
Seite 572.
Wenn Sie ein INSERT ... SELECT- oder ein INSERT ... VALUES-Statement mit mehrfachen
Wertlisten benutzen, onnen Sie die C-API-Funktion mysql_info() benutzen, um Infor-
mationen ¨uber die Anfrage zu erhalten. Das Format der Informationszeichenkette ist unten
dargestellt:
Records: 100 Duplicates: 0 Warnings: 0
Duplicates zeigt die Anzahl von Zeilen, die nicht eingef¨ugt werden konnten, weil sie einen
bestehenden eindeutigen Indexwert dupliziert atten. Warnings zeigen die Anzahl von Ver-
suchen, Spaltenwerte einzuf¨ugen, die in irgend einer Weise problematisch waren. Warnungen
erfolgen unter folgenden Umst¨anden:
Wenn NULL in eine Spalte eingef¨ugt wird, die als NOT NULL deklariert ist. Die Spalte
wird auf ihren Vorgabewert gesetzt.
Wenn eine numerische Spalte auf einen Wert ausserhalb des Wertebereichs der Spalte
gesetzt wird. Der Wert wird auf den entsprechenden Endpunkt des Bereichs a/jointfilesconvert/293675/bgeschnit-
ten.
Wenn eine numerische Spalte auf einen Wert wie ’10.34 a’ gesetzt wird. Die un-
sinnigen Zeichen am Ende werden entfernt und der verbleibende numerische Anteil
eingef¨ugt. Wenn der Wert als Zahl ¨uberhaupt keinen Sinn ergibt, wird die Spalte auf
0 gesetzt.
Wenn eine Zeichenkette in eine CHAR-, VARCHAR-, TEXT- oder BLOB-Spalte eingef¨ugt wird,
die die maximale ange der Spalte ¨uberschreitet. Der Wert wird auf die maximale
Spaltenl¨ange beschnitten.
Wenn ein Wert in eine DATE- oder TIME-Spalte eingef¨ugt wird, der f¨ur den Spaltentyp
nicht zul¨assig ist. Die Spalte wird auf den entsprechenden 0-Wert f¨ur diesen Typ
gesetzt.
7.4.3 HANDLER-Syntax
HANDLER tabelle OPEN [ AS alias ]
HANDLER tabelle READ index { = | >= | <= | < } (wert1, wert2, ... ) [ WHERE ... ] [LIMIT ... ]
HANDLER tabelle READ index { FIRST | NEXT | PREV | LAST } [ WHERE ... ] [LIMIT ... ]
HANDLER tabelle READ { FIRST | NEXT } [ WHERE ... ] [LIMIT ... ]
HANDLER tabelle CLOSE
Das HANDLER-Statement erm¨oglicht direkten Zugriff auf die MySQL-Tabellenschnittstelle
unter Umgehung des SQL-Optimierers. Daher ist es schneller als SELECT.
Die erste Form des HANDLER-Statements ¨offnet eine Tabelle und macht sie ¨uber die folgen-
den HANDLER ... READ-Routinen zug¨anglich. Dieses Tabellenobjekt wird nicht mit anderen
Threads geteilt und wird nicht geschlossen, bis der Thread HANDLER tabelle CLOSE aufruft
oder stirbt.
Die zweite Form holt eine (oder mehrere, festgelegt durch die LIMIT-Klausel) Zeile, bei der
der angegebene Index mit der Bedingung ¨ubereinstimmt und die WHERE-Bedingung erf¨ullt
ist. Wenn der Index aus mehreren Teilen besteht (also mehrere Spalten ¨uberspannt), werden
Seitenansicht 462
1 2 ... 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 ... 767 768

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare