PythonQ 240-8XX Bedienungsanleitung Seite 14

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 768
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 13
xii
8.5.1
¨
Uberblick ¨uber InnoDB-Tab ellen . . . . . . . . . . . . . . . 495
8.5.2 Mit InnoDB anfangen - Optionen . . . . . . . . . . . . . . 496
8.5.3 InnoDB-Tabellenplatz (Tablespace) erzeugen . . . 500
8.5.3.1 Falls etwas bei der Datenbank-Erzeugung
schiefgeht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
8.5.4 InnoDB-Tabellen erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
8.5.4.1 MyISAM-Tabellen in InnoDB-Tabellen
umwandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
8.5.4.2 Fremdschl¨ussel-(Foreign
Key)-Beschr¨ankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
8.5.5 Hinzuf¨ugen und Entfernen von InnoDB-Daten- und
-Log-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
8.5.6 Datensicherung und Wiederherstellung einer
InnoDB-Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
8.5.6.1 Checkpoints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
8.5.7 Eine InnoDB-Datenbank auf eine andere Maschine
verschieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
8.5.8 InnoDB-Transaktionsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
8.5.8.1 Konsistentes Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
8.5.8.2 Lesevorg¨ange sperren. . . . . . . . . . . . . . . . . 507
8.5.8.3 achsten Schl¨ussel sperren: Wie das
Phantom-Problem vermieden wird . . . . . . . . 508
8.5.8.4 Sperren, die in InnoDB durch
unterschiedliche SQL-Statements gesetzt werden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
8.5.8.5 Blockierungserkennung und Rollback . . 510
8.5.8.6 Ein Beispiel, wie konsistentes Lesen bei
InnoDB funktioniert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510
8.5.9 Tipps zur Performance-Steigerung . . . . . . . . . . . . . 511
8.5.9.1 Der InnoDB-Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
8.5.10 Implementation des Multiversionings . . . . . . . . . . 515
8.5.11 Tabellen- und Index-Strukturen. . . . . . . . . . . . . . . 516
8.5.11.1 Physikalische Struktur eines Indexes . . 516
8.5.11.2 Einf¨ugepufferung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517
8.5.11.3 Anpassungsf¨ahige Hash-Indexe . . . . . . . 517
8.5.11.4 Physikalische Datensatzstruktur. . . . . . 518
8.5.11.5 Wie eine Auto-Increment-Spalte in
InnoDB funktioniert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518
8.5.12 Verwaltung von Datei-Speicherplatz und
Festplatten-Eingaben / -Ausgaben . . . . . . . . . . . . . . . 518
8.5.12.1 Festplatten-Ein- und -Ausgaben. . . . . . 519
8.5.12.2 Speicherplatzverwaltung . . . . . . . . . . . . . 519
8.5.12.3 Eine Tabelle defragmentieren . . . . . . . . 520
8.5.13 Fehlerbehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
8.5.14 Beschr¨ankungen von InnoDB-Tabellen . . . . . . . . 521
8.5.15 InnoDB-Kontaktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . 522
8.6 BDB- oder Berkeley db-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
8.6.1
¨
Uberblick ¨uber BDB-Tab ellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
Seitenansicht 13
1 2 ... 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ... 767 768

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare