PythonQ 240-8XX Bedienungsanleitung Seite 680

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 768
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 679
Anhang C: MySQL-
¨
Anderungsverlauf (Change History) 659
Problem mit INSERT DELAYED behoben, bei dem ein verz¨ogerter Thread auf Upgrade
locks ohne ersichtlichen Grund angen konnte.
Problem mit myisampack und BLOB behoben.
Problem beim Editieren von .MRG-Tabellen von Hand behoben. (Patch von Benjamin
Pflugmann).
Es wird erzwungen, dass alle Tabellen in einer MERGE-Tabelle von derselben Datenbank
kommen.
Bug mit LOAD DATA INFILE und transaktionalen Tabellen behoben.
Bug bei der Benutzung von INSERT DELAYED mit falschen Spaltendefinitionen behoben.
Coredump ahrend REPAIR besonders besch¨adigter Tabellen behob en.
Bug in InnoDB- und AUTO_INCREMENT-Spalten behoben.
Bug in InnoDB und RENAME TABLE-Spalten behoben.
Kritischer Bug in InnoDB- und BLOB-Spalten behoben. Wenn man BLOB-Spalten gr¨oßer
als 8000 Bytes in einer InnoDB-Tabelle benutzte, musste man die Tabelle mit mysqldump
sichern, oschen und aus dem Dump neu aufbauen.
Großen Patch f¨ur OS/2 von Yuri Dario angewandt.
Problem mit InnoDB behoben, bei dem man den Fehler Can’t execute the given
command... bekommen konnte, selbst wenn man keine aktive Transaktion hatte.
Einige kleine Probleme behoben, die Gemini betrafen.
Echte arithmetische Operationen werden selbst dann in einem Ganzzahl-
Zusammenhang benutzt, wenn nicht alle Argumente Ganzzahlen sind. (Behebt einen
wenig aufigen Bug in einigen Ganzzahl-Kontexten.)
Unter Windows wird nicht alles in Kleinschreibung erzwungen (um ein Problem mit
Windows und ALTER TABLE zu beheben). --lower_case_names funktioniert jetzt auch
unter Unix.
Automatisches Rollback behoben, das ausgef¨uhrt wurde, wenn das Beenden eines
Threads keinen anderen Thread blockiert.
C.2.3
¨
Anderungen in Release 3.23.41
Option --sql-mode=option[,option[,option]] hinzugef¨ugt. Siehe Abschnitt 5.1.1
[Command-line options], Seite 170.
ogliches Problem mit shutdown auf Solaris behoben, wobei die .pid’-Datei nicht
gel¨oscht wurde.
InnoDB unterst¨utzt jetzt Zeilen < 4 GB. Die vorherige Beschr¨ankung war 8.000 Bytes.
Die doublewrite-Datei-Flush-Methode wird in InnoDB benutzt. Sie reduziert die
Notwendigkeit von Unix-fsync-Aufrufen auf einen Bruchteil und verbessert die Perfor-
mance auf den meisten Unix-Varianten.
Sie onnen jetzt den InnoDB-Monitor benutzen, um etliche Informationen ¨uber den
InnoDB-Status auf die Standardausgabe auszugeben, inklusive Sperren. N¨utzlich zum
Tunen der Performance.
Mehrere Bugs, die in InnoDB anger verursachen konnten, behoben.
Seitenansicht 679
1 2 ... 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 ... 767 768

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare