Kapitel 5: MySQL-Datenbankadministration 177
[client]
# Folgendes Passwort wird an alle Standard-MySQL-Clients geschickt:
password=mein_password
[mysql]
no-auto-rehash
set-variable = connect_timeout=2
[mysqlhotcopy]
interactive-timeout
Wenn Sie eine Quelldistribution haben, finden Sie Beispielkonfigurationen in den
Dateien mit Namen ‘my-xxxx.cnf’ im ‘Support-files’-Verzeichnis. Wenn Sie eine
Bin¨ardistribution haben, suchen Sie im ‘DIR/support-files’-Verzeichnis, wobei DIR der
Pfadname zum MySQL-Installationsverzeichnis ist (typischerweise ‘/usr/local/mysql’).
Aktuell finden Sie dort beispielhafte Konfigurationsdateien f¨ur kleine, mittlere, große und
sehr große Systeme. Sie k¨onnen ‘my-xxxx.cnf’ in Ihr Heimatverzeichnis kopieren, um
damit zu experimentieren (benennen Sie die Kopie in ‘.my.cnf’ um).
Alle MySQL-Clients, die Optionsdateien unterst¨utzen, unterst¨utzen folgende Optionen:
–no-defaults Keine Optionsdateien einlesen.
–print-defaults Den Programmnamen und alle Optionen, die das
Programm erhalten wird, ausgeben.
–defaults-file=voller-pfad-zur-
vorgabe-datei
Nur die angegebene Konfigurationsdatei benutzen.
–defaults-extra-file=voller-pfad-zur-
vorgabe-datei
Diese Konfigurationsdatei nach der globalen Kon-
figurationsdatei einlesen, aber vor der Benutzer-
Konfigurationsdatei.
Beachten Sie, dass die ob en aufgef¨uhrten Optionen auf der Kommandozeile zuerst
angegeben werden m ¨ussen, damit sie funktionieren! --print-defaults kann jedoch direkt
nach den --defaults-xxx-file-Befehlen angegeben werden.
Hinweis f¨ur Entwickler: Optionsdatei-Handhabung ist schlicht dadurch implementiert,
dass alle ¨ubereinstimmenden Optionen verarbeitet werden (das heißt, Optionen in der
entsprechenden Gruppe), vor jeglichen Kommandozeilen-Argumenten. Das funktioniert
sehr gut bei Programmen, die die letzte Instanz einer Option benutzen, die mehrfach
festgelegt wurde. Wenn Sie ein altes Programm benutzen, das mehrfach festgelegte
Optionen auf diese Art handhabt, aber keine Optionsdateien liest, m¨ussen Sie nur zwei
Zeilen hinzuf¨ugen, um diese F¨ahigkeit hinzuzuf¨ugen. Sehen Sie im Quellcode irgend eines
Standard-MySQL-Clients nach, wie das gemacht wird.
In Shellskripts k¨onnen Sie den ‘my_print_defaults’-Befehl benutzen, um die Konfigura-
tionsdateien zu parsen:
shell> my_print_defaults client mysql
--port=3306
--socket=/tmp/mysql.sock
--no-auto-rehash
Die Ausgabe enth¨alt alle Optionen f¨ur die Gruppen ’client’ und ’mysql’.
Kommentare zu diesen Handbüchern