v
3.7.1 Installation von Perl unter Unix . . . . . . . . . . . . . . . 129
3.7.2 Installation von ActiveState-Perl unter Windows
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3.7.3 Installation der MySQL-Perl-Distribution unter
Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3.7.4 Probleme bei der Benutzung von Perl
DBI/DBD-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
4 Einf¨uhrung in MySQL: Ein MySQL-Tutorial
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
4.1 Verbindung zum Server herstellen und trennen . . . . . . . . . . 133
4.2 Anfragen eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
4.3 Eine Datenbank erzeugen und benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . 137
4.3.1 Eine Datenbank erzeugen und ausw¨ahlen . . . . . . . 139
4.3.2 Eine Tabelle erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
4.3.3 Daten in Tabellen einladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
4.3.4 Informationen aus einer Tabelle abfragen . . . . . . . 142
4.3.4.1 Alle Daten ausw¨ahlen . . . . . . . . . . . . . . . . 142
4.3.4.2 Bestimmte Zeilen ausw¨ahlen . . . . . . . . . . 143
4.3.4.3 Bestimmte Spalten ausw¨ahlen. . . . . . . . . 144
4.3.4.4 Zeilen sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
4.3.4.5 Datumsberechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 147
4.3.4.6 Mit NULL-Werten arbeiten . . . . . . . . . . . . 150
4.3.4.7
¨
Ubereinstimmende Suchmuster . . . . . . . . 151
4.3.4.8 Zeilen z¨ahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
4.3.4.9 Mehr als eine Tabelle benutzen. . . . . . . . 156
4.4 Informationen ¨uber Datenbanken und Tabellen . . . . . . . . . . 157
4.5 Beispiele gebr¨auchlicher Anfragen (Queries) . . . . . . . . . . . . . 158
4.5.1 Der h¨ochste Wert einer Spalte . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
4.5.2 Die Zeile, die den h¨ochsten Wert einer bestimmten
Spalte enth¨alt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
4.5.3 H¨ochster Wert einer Spalte pro Gruppe . . . . . . . . 160
4.5.4 Die Zeilen, die das gruppenweise Maximum eines
bestimmten Felds enthalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
4.5.5 Wie Benutzer-Variablen verwendet werden. . . . . . 161
4.5.6 Wie Fremdschl¨ussel (Foreign Keys) verwendet
werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
4.5.7
¨
Uber zwei Schl¨ussel suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
4.5.8 Besuche pro Tag berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
4.6 mysql im Stapelbetrieb (Batch Mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
4.7 Anfragen aus dem Zwillings-Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
4.7.1 Alle nicht verteilten Zwillinge finden . . . . . . . . . . . 166
4.7.2 Eine Tabelle ¨uber den Zustand von Zwillingspaaren
zeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
4.8 MySQL mit Apache benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Kommentare zu diesen Handbüchern